
Wissenschaft in Forschung und Lehre
Im Bereich der Förderung von Wissenschaft und Lehre konzentriert sich die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auf ihre eigenen Stipendien- und Förderprogramme sowie auf ausgewählte Modellvorhaben von Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Fokus liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Während der Alfried Krupp-Förderpreis besonders begabte junge Wissenschaftler*innen in ihren Forschungsvorhaben unterstützen möchte, sind die Stipendienprogramme für den akademischen Nachwuchs konzipiert: Studierende sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit anderen Disziplinen und Kulturen auszutauschen und ihr wissenschaftliches und persönliches Profil stärken.

Alfried Krupp-Förderpreis
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung verleiht seit 1986 alljährlich den Alfried Krupp-Förderpreis. Mit der Verleihung des Preises wird eine Ergänzungsausstattung in Form von Personal- und Sachmitteln in Höhe von 1 Mio. €, verteilt auf fünf Jahre, gewährt.










































The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Stanford University möchten einen Beitrag zur Vertiefung der deutsch-amerikanischen Wissenschaftsbeziehungen leisten und haben hierzu gemeinsam das „Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford“ eingerichtet. Im Rahmen dieses Programms vergibt die Krupp-Stiftung drei Forschungsstipendien an deutsche Promovierende im Bereich der Geisteswissenschaften, um ihnen im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens einen Aufenthalt an der Stanford University in Kalifornien/USA zu ermöglichen.
Ziel des Programms ist es, hervorragende Nachwuchswissenschaftler*innen in ihrer wissenschaftlichen Weiterentwicklung zu fördern und sie beim Aufbau eines internationalen Netzwerks zu unterstützen. Das Programm wendet sich an Promovierende deutscher Universitäten, die im Verlauf des Studiums ausgezeichnete Leistungen erbracht haben und von denen eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn erwartet werden kann.

China-Stipendienprogramme für Studierende und Journalisten
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung möchte mit ausgewählten China-Stipendienprogrammen zu einem besseren wechselseitigen Verständnis beitragen und auf diese Weise die Beziehungen zwischen beiden Ländern stärken. Das seit 1986 bestehende „China-Stipendien-Programm“ fördert deutsche Studierende während eines einjährigen Aufenthalts in der Volksrepublik China.
In Zusammenarbeit mit dem Verein „IJP Internationale Journalisten-Programme“ betreibt die Stiftung zudem das „Stipendienprogramm für chinesische und deutsche Nachwuchsjournalist*innen“. Das Stipendium ist an junge Journalist*innen aus China und Deutschland gerichtet, die innerhalb eines zweimonatigen Arbeitsaufenthalts in Deutschland beziehungsweise der Volksrepublik China gefördert werden.

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“
Das im Jahr 2004 ins Leben gerufene Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ wendet sich an weltoffene deutsche Student*innen, die in den Ländern Osteuropas und des postsowjetischen Raums studieren oder ein wissenschaftliches Vorhaben realisieren möchten.
Aufgrund der Kriegssituation sind aktuell Projekte in den Ländern Russland, Weißrussland und Ukraine ausgenommen.

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Den Schwerpunkt der Förderung in den neuen Bundesländern bilden die Stadt Greifswald und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Schon vor dem Fall der Mauer hat sich die Stiftung hier engagiert.
Im Juni 2000 hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gemeinsam mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die Stiftung „Alfried-Krupp-Kolleg Greifswald“ gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Universität Greifswald, insbesondere durch Unterhaltung und Betrieb des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald. Die Krupp-Stiftung hat die Kolleggebäude und die Einrichtung im Wert von rund 16,4 Mio. € in die neugegründete Stiftung eingebracht, Land und Universität Barvermögen von jeweils 2 Mio. €.
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald soll Forschungsschwerpunkte der Universität Greifswald fördern, Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zu gemeinsamer Arbeit an Schwerpunktthemen zusammenbringen, fächerübergreifende Forschungsvorhaben betreiben, die internationalen Wissenschaftsbeziehungen mit dem Schwerpunkt Ostseeregion pflegen und Nachwuchswissenschaftler*innen fördern.

Stiftungsprofessuren
Stiftungsprofessuren beeinflussen gezielt die Wissenschafts- und Hochschulentwicklung. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung nutzt dieses Instrument, um zukunftsweisende fachliche Innovationen an Universitäten zu fördern. Für einen begrenzten Zeitraum (in der Regel für fünf Jahre) werden Personal- und Sachkosten für eine Stiftungsprofessur übernommen, bis diese Stelle von der Universität fortgeführt wird.
- „Krupp Foundation Professor for European Studies“, Minda de Gunzburg Center, Harvard University (1975)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Energiebetriebswirtschaftslehre“, Universität Duisburg-Essen (1986)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Sportpublizistik“, Deutsche Sporthochschule Köln (1988)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungprofessur zur Erforschung der Geschichte der europäischen Arbeiterbewegung“, Ruhr-Universität Bochum (1988)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und -technik“, Universität Duisburg-Essen (1993)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Geschichte und Theorie der Fotografie“, Universität Duisburg-Essen (1995)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Lehrstuhl für europäische Außen- und Sicherheitspolitik“, Europa-Kolleg Brügge (1996)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur Technik der Rechnernetze“, Universität Duisburg-Essen (1999)
- „Alfried Krupp-Lehrstuhl für deutsches, ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht“, Bucerius Law School, Hamburg (2000)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie“, Universität Erfurt (2001)
- „Alfried Krupp-Stiftungsprofessur für Philosophische Theologie“ an der 1. Tschawtschawadse Staatlichen Universität Tiflis (2001)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Unternehmenssteuerrecht“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2002)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Medizin-Management“, Universität Duisburg-Essen (2003)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Visuelle Kultur — Wissensvermittlung durch Bildmedien unter besonderer Berücksichtigung des Industriefilms“, Ruhr-Universität Bochum (2004)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Naturheilkunde und Integrative Medizin“, Universität Duisburg-Essen (2004)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für deutsches und internationales Zivil- und Wirtschaftsrecht“, Universität Erfurt (2004)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Genetische Medizin“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2004)
- „Ignatz-Bubis-Stiftungsprofessur für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums“, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg (2005)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Experimentalphysik“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2005)
- Stiftungsprofessur für „Bibliotheks- und Informationswissenschaft mit dem besonderen Schwerpunkt Digitale Bibliothek“, Humboldt-Universität zu Berlin (2006)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Pädiatrische Palliativmedizin“, Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professur für Alte Geschichte“, Universität zu Köln (2009)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für die Kunst Afrikas“, Freie Universität Berlin (Lehrstuhl und Juniorprofessur; 2010)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Internationales Management mit deutsch-polnischem Schwerpunkt“, HHL Leipzig Graduate School of Management (Juniorprofessur; 2013)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart (19.-21.Jh.) mit Schwerpunkt Provenienzforschung/Geschichte des Sammelns“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2018)
- „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungsprofessur für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2018)