
The Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Stanford University möchten einen Beitrag zur Vertiefung der deutsch-amerikanischen Wissenschaftsbeziehungen im Bereich der Geisteswissenschaften leisten und haben hierzu gemeinsam das „Krupp-Foundation Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford“ eingerichtet. Im Rahmen dieses Programms vergibt die Krupp-Stiftung drei Forschungsstipendien an deutsche Promovierende im Bereich der Geisteswissenschaften, um ihnen für die Forschungen zu ihrem Dissertationsvorhaben einen Aufenthalt an der Stanford University in Kalifornien/USA zu ermöglichen.
Ziel des Programms ist es, hervorragende Nachwuchswissenschaftler*innen in ihrer wissenschaftlichen Weiterentwicklung zu fördern und sie beim Aufbau eines internationalen Netzwerks zu unterstützen. Das Programm wendet sich an Promovierende deutscher Universitäten, die im Verlauf des Studiums ausgezeichnete Leistungen erbracht haben und von denen eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn erwartet werden kann.
Hinweis zur Corona-Situation:
Die Universität Stanford geht davon aus, dass ausländische Doktorand*innen im Jahr 2023 am Campus studieren und forschen können. Sie behält sich jedoch vor, das Programm auszusetzen, sollte die Corona-Lage es erneut erfordern. Daher kann die Krupp-Stiftung die vollständige Durchführung des Programms für 2023 zum jetzigen Zeitpunkt nicht garantieren.
Die Dauer des Stipendiums beträgt drei bis sechs Monate. Kurzzeitaufenthalte von weniger als drei Monaten können nicht gefördert werden.
Das Programm ist fachlich auf Disziplinen der Geisteswissenschaften fokussiert. Bewerben können sich Promovierende ausschließlich für folgende Fächer:
Kunstgeschichte, Klassische Philologie, Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik, Spanische Philologie und Lateinamerikastudien, Anglistik, Amerikanistik, Geschichte, Musikwissenschaften, Philosophie, Religionswissenschaften, Judaistik und Theaterwissenschaft.
- Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1
Folgende Nachweise werden akzeptiert:
– TOEFL-Score (oder äquivalente Englischtest-Zertifikate des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, außer GMAT) von 89 oder höher. Das Sprachzertifikat darf nicht älter als vier Jahre sein.
– C1-Sprachnachweis des DAAD für ein DAAD-Stipendium, nicht älter als vier Jahre
– Bestätigung einer Universität oder englischen Sprachschule, dass der*die Bewerber*in über Englisch-Kenntnisse auf dem C1-Niveau verfügt
– Universitätsabschluss einer Hochschule in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, Singapur, den USA oder dem Vereinigten Königreich - Exzellente Studienleistungen (kumulierte Gesamtnote: Bachelor + Master ≤ 3,5)
[Beispiel zur Berechnung: Gesamtnote Bachelor = 1,7; Gesamtnote Master = 1,8; beide Ergebnisse addiert ergeben eine kumulierte Gesamtnote von 3,5] - Deutsche Staatsbürgerschaft oder
bei nicht deutscher Staatsangehörigkeit muss der*die Kandidat*in den Masterabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben und seit mindestens zwei Jahren in Deutschland wohnhaft sein. - Bereitschaft, das Vorhaben in Kooperation mit einem*r Hochschullehrer*in der Stanford University durchzuführen.
- Hinweis J-1 Visum: Die Bewerber müssen bei Zusage des Stipendiums ein J-1 Visum für die USA beantragen.
- Vollständig ausgefüllter Antrag im Online-Bewerbungsportal
- Tabellarischer Lebenslauf, deutsch und englisch
- Hochschulzeugnisse und Urkunden über die Verleihung akademischer Grade
- Master- bzw. Magisterarbeit
- sofern vorhanden bis zu zwei eigene Publikationen
- Motivationsschreiben und Darstellung der mit dem Aufenthalt an der Stanford University verbundenen Forschungsziele. Das Schreiben sollte eine Begründung enthalten, warum das Vorhaben gerade an der Stanford University durchgeführt werden soll (max. 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Fußnoten jeweils in Deutsch und Englisch).
- Skizze des Dissertationsvorhabens (max. 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Fußnoten jeweils in Deutsch und Englisch)
- Empfehlungsschreiben des*der Betreuers*in der Dissertation (Deutsch und Englisch)
- 2.500 € pro Monat
- 3.000 € einmalige Aufwandspauschale (Reisekosten, Visumgebühren etc.)
- Übernahme der „Monthly Visiting Researcher Fee“ durch die Stanford University
- freier Zugang zu allen Forschungsressourcen am Campus Stanford, Möglichkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Seminaren etc.
- persönliche fachliche Betreuung vor Ort durch eine*n fachnahe*n Hochschullehrer*in
Wegen der hohen Lebenshaltungskosten, insbesondere der Mieten, ist es möglich, dass es zusätzlicher Mittel während des Auslandsaufenthalts bedarf. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat keine Einwände, wenn Stipendiat*innen zusätzlich von anderer Seite gefördert werden.
Das Programm ist aktuell nicht ausgeschrieben.
Auswahlverfahren:
- Vorauswahl durch eine von der Krupp-Stiftung berufene Jury
- Endauswahl in Abstimmung mit der Stanford University
- Vergabe von bis zu drei Stipendien durch die Krupp-Stiftung
- Bekanntgabe der Zu- und Absagen: Ende Juni bis Juli 2022
- Antrittstermin des Stipendiums in Stanford: Anfang Januar 2023
Das genaue Datum wird zwischen dem*r betreuenden Professor*in und dem*r Stipendiaten*in abgestimmt. - Die ausgewählten Bewerber*innen erhalten mit der Stipendienzusage die Kontaktdaten ihres*r betreuenden Professors*in in Stanford.
- Bewerber*innen werden gebeten, vor der Bewerbung von der Kontaktaufnahme zu einem*r Hochschullehrer*in in Stanford abzusehen.